Eine neue Maschinenkanone wird als Hauptbewaffnung MK25 des Luchs 2 in die Bundeswehr eingeführt: Die KBA 25 von Rheinmetall. Die entsprechende 25 Mio Vorlage zum Kauf von 274 Systemen wurde am Mittwoch durch den Haushaltsausschuss gebilligt. Bei dieser Maschinenkanone handelt es sich um die Hauptbewaffnung des neuen Fennek-Nachfolger „Spähfahrzeug NG“, den die Bundeswehr mittlerweile als Luchs 2 bezeichnet. Davon wird die Bundeswehr 274 Fahrzeuge beschaffen.
Bei der Bordkanone handelt es sich um die KBA 25×137 mm von Rheinmetall. Diese wird durch Rheinmetall Italien hergestellt. Das BAAINBw hatte bereits im März 2024 eine öffentliche Ausschreibung für die Maschinenkanone Mk25. Damals für einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit bis Dezember 2029. Die Maschinenkanone in der Ausschreibung sollte sowohl für den Luftbeweglichen Waffenträger (LuWa) als auch den Fennek-Nachfolger „Spähfahrzeug NG“ bzw. damals noch Korsak und heute Luchs 2 dienen. Neben den Waffenanlagen umfasst die Ausschreibung auch die Sonderwerkzeuge und Ersatzteile sowie Munition.
Die Maschinenkanone Oerlikon KBA 25 mm ist Rheinmetalls meistproduzierte Waffe im NATO-Standardkaliber 25 mm x 137. Sie kombiniert laut Hersteller ein kampferprobtes Design mit herausragender Zuverlässigkeit. Und sie kann als Nahbereichswaffe für den mechanisierten Kampf mit einer Wirksamkeit sowohl gegen Boden- als auch gegen Luftziele eingesetzt werden. Die Oerlikon KBA 25 mm wird bereits von zahlreichen NATO- und internationalen Streitkräften eingesetzt. Erst kürzlich wurde sie laut Rheinmetall von einem größeren NATO-Land als neues Mittelkalibersystem für dessen Aufklärungsfahrzeuge der neuesten Generation ausgewählt. Deutschland?
Die Fähigkeiten der KBA 25
Die Oerlikon KBA 25 mm bietet als kostengünstige und skalierbare Lösung ein Leistungsniveau, das früher größeren Kalibern vorbehalten war. Dank ihres Doppelgurtzuführers können zwei verschiedene Munitionstypen in dieselbe Waffe geladen werden, was sie zu einer vollwertigen Mehrzweckwaffe macht. Gerade im Hinblick auf eine 30 mm-Bewaffnung ist der Vergleich interessant. Die 25 mm ist leichter und kostengünstiger als eine vergleichbare 30 mm Maschinenkanone. Das bedeutet auch die Waffenanlage und der Turm benötigen nur ein kleineres Fahrzeug, also ein 4×4 / 6×6 anstelle eines 8×8 oder 10×10. Die Reichweite ist geringer, aber nur um 500 m. Im Vergleich überwiegen die Vorteile zu dieser „Einschränkung“.
Zudem ist auch für die 25 mm-Maschinenkanone temperbare Munition – mit Luftsprengpunkt – verfügbar. Damit ist ihr Einsatz auch gegen Luftziele – hier vor allem Drohnen – sinnvoll.
Mit einer Kadenz von bis zu 600 Schuss pro Minute, einem Schnellen Einzelfeuer-Modus (RSS) mit 200 Schuss pro Minute und der Möglichkeit, sofort zwischen zwei Munitionstypen zu wählen, bietet die KBA 25 mm überlegene Feuerkraft und Flexibilität, so Rheinmetall. Sie kombiniert hohe Genauigkeit und hohe Mündungsgeschwindigkeit mit einer effektiven Reichweite von bis zu 2.700 Metern. Ihr umfangreiches Munitionsportfolio umfasst panzerbrechende APFSDS-T-Geschosse, Frangible-Geschosse und HEI-T-Sprengbrandgeschosse sowie die neueste Anti-UAV-Munition mit Selbstzerlegefunktion für den Einsatz gegen Drohnen. Die KBA 25 mm ist ein Meister der Flexibilität, kann die modernsten Schützenpanzer durchschlagen und bietet gleichzeitig einen wirksamen Schutz vor Drohnen.

Integrierte Sicherungen gegen Selbstentzündung, der Transportmodus mit offenem Verschluss und der Zündverzögerungsschutz bieten maximale Betriebssicherheit. Darüber hinaus ist die KBA die wartungsfreundlichste Waffe ihrer Klasse. Sie kann vor Ort von Hand zerlegt werden.
Der geringe Rückstoß der Kanone ermöglicht den Einbau in eine Vielzahl von Plattformen, von schweren Kettenfahrzeugen bis hin zu leichten 4×4-Aufklärungsfahrzeugen. Sie eignet sich für bemannte und unbemannte Türme, Flugabwehrlafetten und Marineanwendungen.
Auf der DSEI 2025 wurde die KBA 25 mm als Hauptbewaffnung des neuen unbemannten Geschützturms CT-025 vorgestellt. Zudem wird sie bereits im VALHALLA Mangart 25 Turm eingesetzt. Dieser kommt inklusive KBA 25 mm auf den 4×4-Fahrzeugen des Typs JLTV der slowenischen Streitkräfte zum Einsatz. Diese sollen vor allem Schutz gegen UAVs bieten. Zudem wurde die KBA 25 mm u.a. in Rheinmetall Fieldranger 25, Oerlikon Searanger 25, Dardo Schützenpanzer, Freccia Schützenpanzer, Leonardo Hitfist Turm, Leonardo Spallacia Marinelafette, ASELSAN STOP 25mm, ASELSAN NEFER / NEFER-L 25mm und weiteren Waffenanlage eingerüstet.
Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:











